Im Bilderzyklus „Fullmoon“ von Katharina Gruzei geht es um Jugendliche bei Nacht, um das Beschreiben jener Räume, welche sie sich bei Tage angeeignet haben, und welche im nächtlichen Szenario eine gänzlich andere Bedeutung erlangen.
Die Künstlerin interessiert sich in ihrer Arbeit grundsätzlich für Menschen und deren gelebte Umgebungen, wobei sie nach der Beziehung zwischen den von ihr porträtierten Subjekten und den sie umgebenden Räumen und Objekten forscht. Sie porträtiert Jugendliche an den Randzonen von städtischen oder dörflichen Wohngegenden, teils umgeben von Natur, wie wir sie in unseren städtischen Parks vorfinden, oder an Orten, wo tagsüber Alltags- oder Freizeitbeschäftigungen stattfinden. Ihre Protagonisten posieren in statischer Haltung, untätig, wie Außerirdische, Schauobjekte, deren Dasein auf eine andere Realität verweist. Auch die sie umgebenden örtlichen Situationen haben nun in der Nacht jene geschäftige Bedeutung verloren, die ihnen bei Tage zukommt. Und wir sehen im Raum befindliche Alltagsgegenstände, welche auf deren Benutzbarkeit bei Tage verweisen, und die nun nachts verlassen und zweckentfremdet scheinen.
Die Künstlerin verwendet das Mondlicht als Hauptlicht für ihre ausschließlich analog gefertigten „Lichtbilder“, wobei sie die nächtliche Lichtquelle Mond auch inhaltlich aktiv thematisiert. Die Jugendlichen blicken teilweise - gemeinsam mit der Fotokamera - Richtung Mond, in anderen Fotografien sind es wiederum die dargestellten Personen und Objekte selber, welche vom Mondlicht angestrahlt werden, und somit indirekt diese Lichtquelle andeuten. Der Mond wird in dieser Arbeit aber nicht nur als Lichtquelle thematisiert, sondern erlangt eine besondere Bedeutung als ferner Ort jugendlicher Sehnsüchte, als magisches Objekt für eine tief greifende nächtliche Erkenntnis.
Durch die Langzeitbelichtung erreicht die Künstlerin eine Helligkeit im Dunkeln, welche die beleuchteten Objekte und Personen aus ihrem Kontext stärker und heller heraustreten lässt als bei Tage. Die Objekte und Situationen erlangen im Mondlicht eine herausragende Bedeutung, während Hintergründe geheimnisvoll im Dunkeln versinken. Aber die Nacht lässt die Konturen verwischen, und Einbildung und Wirklichkeit verschmelzen, wodurch wir uns auch als Betrachter auf ein Experiment einlassen müssen, welches die Künstlerin hier initiiert.
Katharina Gruzei greift hier zudem ausgiebig in die Trickkiste der Anleihen aus dem Fundus kollektiver Bilder aus anderen Gattungen, wie z.B. dem Kino, der Werbefotografie, oder bei Meisterwerken der Kunstgeschichte, welche die Stimmung und Inhalte der einzelnen Fotografien maßgeblich mitbestimmen. Die Verdoppelung des Blickes des porträtierten Protagonisten durch die Fotokamera verweist auf jene nostalgische Atmosphäre, wie wir sie von den großformatigen Tafelbildern Caspar David Friedrichs kennen, dessen Protagonist gemeinsam mit dem Bildbetrachter sehnsüchtig in die Ferne schaut. Diese Verknüpfung der Bildanordnungen aus der Zeit der Romantik und dem Höhepunkt der Aufklärung und ihrer Sehnsucht danach, den Blick über die vor uns existierende Wirklichkeit hinaus zu richten, wird hier mit einer nächtlichen Szenerie verknüpft, in der die Nacht als Möglichkeit für eine junge Generation von Menschen entdeckt wird, den tieferen Sinn ihres Daseins zu reflektieren. Andere Protagonisten posieren im Bild wie auf Werbefotos, so als wollten sie dem Betrachter einen Spiegel vorhalten. Auch Elemente des Unheimlichen und Anleihen beim Horrorfilm aus dem Hollywoodkino kennzeichnen einige Arbeiten, und lösen gleichzeitig Schauder aus, wie auch das Versprechen einer besonderen Erkenntnis. Durch teilweise Überblendungen wird das Übertreten des realen Körpers in eine jenseitige Sphäre, die Überwindung des physischen Körpers und die Sehnsucht nach Befreiung von den Gesetzen des Tages thematisiert.
Katharina Gruzei reduziert in ihren Arbeiten das Laute, Ablenkende der alltäglichen Welt, um in der Lage zu sein, sich auf wesentliche Elemente und Einsichten zu konzentrieren.
Sabine Gamper
Il ciclo d´immagini “Fullmoon” di Katharina Gruzei tratta di giovani di notte, della descrizione di quei spazi che essi si sono appropriati di giorno e che nello scenario notturno assumono tutto un altro significato.
Nel suo lavoro l´artista interessa in linea generale l´uomo e l´ambiente da lui vissuto, mentre indaga il rapporto tra i soggetti da lei ritratti e gli spazi ed oggetti che li circondano. Ella ritrae giovani alle periferie di centri urbani o rurali, in parte nella natura, come la ritroviamo nei nostri parchi cittadini, o in altri posti per il tempo libero o di ricreazione diurna. I suoi protagonisti si presentano in atteggiamento statico, senza far niente, come extraterrestri o oggetti d´esposizione, la cui presenza rinvia ad una altra realtà. Durante la notte il contesto della situazione ha perso anche quell´significato operosa che gli spetta di giorno. Vediamo oggetti dell´uso quotidiano che rinviano al loro uso diurno e che ora di notte appaiono abbandonati ed estraniati.
L´artista usa la luce della luna come fonte principale d´illuminazione per le sue “immagini” create rigorosamente in maniera analoga, tematizzando la luce notturna della luna anche in senso qualitativo. I giovani in parte volgono lo sguardo – assieme all´apparecchio fotografico – verso la luna, in altre fotografie sono le persone stesse e gli oggetti raffigurati ad essere illuminati dalla luce della luna, e tematizzano quindi in modo indiretto questa fonte di luce. In queste opere la luna viene tematizzata non soltanto come fonte di luce, ma assume un significato speciale come luogo lontano di giovani desideri [brame], come oggetto magico per una profonda catarsi conoscitiva notturna.
Attraverso la lunga esposizione l´artista raggiunge una luminosità nell´oscurità che lascia spiccare gli oggetti e le persone illuminati più forti e più chiari rispetto al loro contesto che di giorno. Alla luce della luna gli oggetti e le situazioni [gli scenari] assumono un significato di spicco, mentre gli sfondi sprofondano misteriosamente nel buio. Ma la notte fa sparire i contorni, e immaginazione e realtà si fondono, cosicché anche noi come osservatori dobbiamo partecipare all´esperimento presentatoci qui dall´artista.
Inoltre Katharina Gruzei fa largo uso di prestiti dal fondo di immagini collettive di altri generi come per esempio il cinema, la fotografia pubblicitaria o famose opere d´arte che influenzano in maniera determinante l´atmosfera ed il contenuto delle singole fotografie. Il raddoppiamento dello sguardo dei protagonisti ritratti dalla macchina fotografica rinvia a quell´atmosfera nostalgica che conosciamo dai grandi dipinti di Caspar David Friedrich, il cui protagonista brama assieme all´osservatore in lontananza. Questa composizione della disposizione figurativa dell´epoca del Romanticismo e del culmine dell´illuminismo e della loro nostalgia di rivolgere lo sguardo oltre mondo reale dinnanzi a noi, qui viene collegata ad una scena notturna, dove la notte viene scoperta come possibilità per una generazione giovane di riflettere il senso profondo della loro vita. Altri protagonisti si mettono in posa come su foto pubblicitarie,e se volessero mostrare all´osservatore uno specchio. Anche elementi inquietanti e elementi tratti dai film dell´orrore di Hollywood controddistinguono alcune opere, e al contempo suscitano brividi nonché la promessa di un´esperienza speciale. Attraverso dissolvenze parziali viene tematizzato il trapasso del corpo reale in una sfera ultraterrena, il superamento del corpo fisico e la nostalgia per la liberazione di regole della vita.
Nelle sue opere Katharina Gruzei riduce il fragore ed il fuorviante del mondo quotidiano per potersi concentrare su elementi e verità essenziali.
Sabine Gamper
0 Kommentare:
Post a Comment