Sander Remixed


In her filmic and photographic works Katharina Gruzei focuses on socio-political, gender-specific and media-analytical issues. She has established a research-oriented photo archive based on mixed portrait photographs by August Sander in the collection of the Oberösterreichische Landesmuseen (Upper Austrian State Museums).


The matte collodion photographic prints by Sander from his years in Linz from 1901–1909 are shown between photographs of different provenance: historical studio portraits and amateur shots from the flea market hang side by side with Sander-reproductions and selfportraits of the author – predecessor and successor without hierarchical differentiation, without marking of Sander’s vintageprints through a museal advice to admire them. The anonymisation of the »masterpieces« and the »museal« upgrading of the prints – having become »found footage« – create space for comparisons. Correspondences are recognisable and make evident the degree to which motifs, compositions and poses follow the staging specifications of fixed pictorial canons. In a studio setting beyond this study, the artist has adopted fragments of this repertoire and has alienated them ironically. In this process, the unique copy-technology of the ferrotype refers to the forming of collective pictorial worlds through photographic reproduction. The gender-critical self-stagings as performances mix inconspicuously in the picture with the ladies and gentlemen..


Katharina Gruzei beschäftigt sich in Form von filmischen und fotografischen Arbeiten hauptsächlich mit gesellschaftspolitischen, geschlechtsspezifischen und medienanalytischen Fragestellungen. Ausgehend von einem Konvolut von Porträtfotografien August Sanders in der Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen, hat sie ein rechercheorientiertes Fotoarchiv angelegt.

Die Mattkollodium-Abzüge von Sander aus seinen Linzer Jahren 1901–1909 werden zwischen Fotografien unterschiedlicher Provenienz gezeigt: Historische Studioporträts und Amateurfotografien vom Flohmarkt hängen neben Sander-Reproduktionen und Selbstporträts der Autorin – Vor- und Nachgänger ohne hierarchische Differenzierung, ohne Kenntlichmachung von Sanders Vintage-Prints durch eine museale Bewunderungsanweisung. Die Anonymisierung der »Meisterwerke« und die »museale Aufwertung « der zu »found footage« gewordenen Abzüge schaffen Raum für Vergleiche. Korrespondenzen werden erkennbar und verdeutlichen, wie sehr Motive, Kompositionen und Posen den Inszenierungsvorgaben fester Bildkanons folgen. Über diese Studie hinaus hat sich die Künstlerin in einer Studiokulisse Versatzstücke dieses Repertoires angeeignet und diese ironisch verfremdet. Dabei verweist die Unikat-Technik der Tintype auf die Formung kollektiver Bildwelten durch die fotografische Vervielfältigung. Die genderkritischen Selbstinszenierungen mischen (sich) als Performances im Bild unauffällig (unter) die Herrschaften (auf).
Stefanie Hoch
Publication Linz Triennale 1.0


0 Kommentare: